Umweltfreundliche, effiziente Wärmequellen mit unserem Heizungsbau in Karlsruhe und Rheinstetten. Sie möchten nicht nur die Umwelt schonen und zukunftsorientiert heizen, sondern auch bares Geld einsparen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir helfen Ihnen bei der Wahl und der Installation Ihrer neuen Heizungsanlage.
Stellen Sie sich vor... Sie erwachen an einem kalten Wintermorgen. Während Sie aus dem Bett aufstehen, empfängt Sie bereits eine mollige Wärme. Bei einem ersten Blick auf das Handy informiert Sie Ihre Heizungsanlage über die angenehmen 22 Grad Raumtemperatur bei eisigen Minusgraden außen. Sie nehmen sich den vorgewärmten Morgenmantel vom Handtuchheizkörper und laufen in den Keller, um ihre neue Anlage zu betrachten. Erstaunt bemerken Sie, dass Sie diesen Monat schon wieder weniger Energiekosten verbraucht haben.
Während Sie sich eine Tasse Tee machen, stellen Sie entspannt fest, dass die kommenden Tage noch kälter werden sollen. Sie wissen, dass Sie es immer schön warm haben werden, da Sie sich frühzeitig um eine neue Heizungsanlage gekümmert haben. Zufrieden und sicher starten Sie in den Tag.
Kostenreduzierung
Fossile Brennstoffe, die durch die CO2 Besteuerung teurer werden, werden eingespart.
Attraktive Förderungsmöglichkeiten
Für den Einsatz von erneuerbaren Energien gibt es staatliche Förderungen.
Sie möchten sich vorab einen Eindruck der verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Heizungsanlage und deren Wärmequellen verschaffen? Dann schauen Sie sich in dieser Fotogalerie einige gängige Optionen an, die wir von Markus Schmidt GmbH Ihnen anbieten.
Eine Hybridanlage ist eine Gasheizung in Verbindung mit regenerativen Energien, wie Solar oder Wärmepumpen mit einem Anteil von mindestens 25 % am Energiebedarf.
Die Hybridanlage eignet sich gut für Altbauten, da der Gaskessel für hohe Temperaturen sorgt und die hohen Vorlauftemperaturen beste Heizverhältnisse garantieren.
Pellet-Anlagen sind CO2-neutrale Heizungsanlagen, da hier mit Holz geheizt wird. Die Pellet-Anlagen eignen sich besonders als Nachfolger für Ölkessel. Da hier die logistischen Voraussetzungen in Form eines Tankraums bereits vorhanden sind. Dieser kann direkt als Lagerort der Pellets genutzt werden.
Durch die Subventionierung von Pellets sind diese kostengünstig.
Die Wärmepumpe heizt mit der Wärme aus der Umwelt, beispielsweise der Luft oder aus dem Grundwasser. Die Wärmepumpe wird klassische im Neubau eingesetzt, da dort ein geringerer Energiebedarf benötigt wird.
Beim Einsatz im Altbau eignet sich die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Hier ist die Vorlauftemperatur gering und so funktioniert die Wärmepumpe am effizientesten.